Rechtschreibung, richtig und falsch
Wie richtig geschrieben gehört, darüber ist schon viel gestritten worden. Weil Sprache sich ständig wandelt im Gebrauch, und dann werden Regeln aufgestellt und wieder verworfen – der Apostroph ist dafür ein schönes Beispiel – weiß kaum wer mit Sicherheit, wie es geschrieben gehört. Zumal so viele ‚falsche‘ Schreibweisen überall zu sehen sind. Gibt eine Website, die sich ganz dem Kampf gegen den „Deppen-Apostroph“ widmet.
Nun ist das so eine Sache. Beim Apostroph bin ich dabei, da finde ich einiges scheußlich, wenn’s mir unter die Augen kommt. ’s ist aber nich‘ leicht, wenn Hans‘ sein‘ Oma kommt und mit redet. Kommata setzen ist ein Minenfeld, Groß- und Kleinschreibung, Worttrennung etc. Da bin ich dem, was ich mal gelernt habe, verhaftet. Neue Rechtschreibung, nicht wirklich meins. Da erlebe ich, das ich die aktuell richtige Schreibweise als falsch erlebe und lieber selbst so nicht schreibe.
Was dagegen recht eindeutig und sehr oft falsch gemacht wird – korrekter Plural von Lehnwörtern aus dem Latein wie Komma=> Kommata (nicht Kommas oder gar Komma’s) und Praktikum => Praktika (nicht Praktikums, Praktikas oder gar Praktika’s) oder auch Anti-Depressivum => Anti-Depressiva etc. Es kann ein Mensch wie ich nicht in Frieden leben mit so vielen Leuten, die dergleichen anscheinend für völlig egal halten – da bin ich zu zwanghaft, um nicht sofort in den Besserwisser-Weltverbesserer-Modus zu gehen. Mit ziemlich wenig Erfolg. Immer wieder erstaunlich, wie schlampig andere Leute mit ihrer Sprache umgehen. Und gelegentlich auch deprimierend.
Noch schnell philosophisch den Bogen geschlossen: ‚Richtiges‘ Sprechen und Schreiben ist ein gesellschaftliches Status-Merkmal, ein proxy für den Bildungsstand. Sprache drückt aus, wer wir sind bzw. sein wollen, Gruppenzugehörigkeiten und Abgrenzung zu anderen inklusive. Sprache ist unsere Art, uns selbst und die anderen sozial zu konstruieren.
Ähnliche Beiträge
Filed under: Uncategorized - @ November 6, 2016 1:50 pm
Schlagwörter: Apostroph, Besserwisser, Deppen-Apostroph, Plural lateinischer Lehnwörter, Richtig und Falsch, soziale Konstruktion, Sprache